Bei welcher Bank solltest du dein Familienkonto eröffnen und was gibt es zu beachten!
Du bist auf der Suche nach dem besten Familienkonto für dich und deiner Familie? In der jetzigen Zeit gibt es unzählige Banken mit vielen verschiedenen Angeboten und Kosten, da noch den Überblick zu behalten ist gar nicht so leicht. Mit diesem Beitrag möchten wir dir Hilfestellungen geben, auf was du achten solltest und welche Bank für dich und deiner Familie am geeignetsten ist.
Wenn du ein Familienkonto eröffnen möchtest, solltest du das zuerst überdenken!
In einer Familie, egal ob ihr Partner verheiratet seid oder nicht, sollten ihr euch beide die Frage stellen, ob ihr ein Gemeinschafts-Familienkonto für die ganze Familie führen möchtet, oder jeder Partner ein Konto eröffnet/behält und ein Gemeinschaftskonto eröffnet werden soll für die monatlichen gemeinsamen Ausgaben. Beide Varianten habe Vor- und Nachteile die durchaus abgewogen werden sollten. Wenn man sich für die zweite Variante entscheiden sollte, ergibt ein 3-Kontenmodell Sinn.
Variante 1: Ein Girokonto für die ganze Familie
Familienkonten werden so nicht direkt von den Banken beworben, in der Regel lässt sich ein Gemeinschaftskonto als ein solches Girokonto nutzen. Die Besonderheit zum normalen Girokonto sind die mehreren Kontoinhabern. Möchte man ein Gemeinschaftskonto für die gesamten Familienmitglieder zugänglich machen, gibt man diese entweder bei der Kontoeröffnung oder bei bestehenden Konten später als Berechtigte an. Wenn ihr ein Gemeinschaftskonto als Familienkonto nutzen möchten, achtet auf die mitgelieferten Karten und ob diese gebührenfrei ausgegeben werden. Prüft auch, ob die Bedingungen für weitere Kontonutzer und Inhaber, eventuell kommen hier noch Kosten für die Kontoführung hinzu.
Variante 2: Gemeinschaftskonto mit getrennten Gehaltskonten
Viele Paare entscheiden sich heute eher dazu ein ihr eigenes Girokonto zu behalten und ein Gemeinschaftskonto mit ihrem Partner zu eröffnen. Das bietet Vorteile wie die größere Unabhängigkeit beider Partner und zwei Dispositionskredite.
In diesem Fall sollte für gemeinsame Ausgaben eine zusätzliche Eröffnung eines Girokontos in Betracht gezogen werden, auf welches jeder die auf ihn entfallenden Anteile für die regelmäßigen Ausgaben überweist. Bei diesem Familienkonto sollte das Hausgeld eingezahlt werden, sprich alles, was für die Familie zusammen gezahlt werden muss, wie z.B. Miete, Strom, Lebensmittel, KFZ-Kosten, Freizeitaktivitäten, Betreuungskosten für die Kinder.
Wie ihr das Aufteilt, sollte genau besprochen werden und immer nach Lebenssituation betrachtet werden. Ich persönlich bin immer ein Freund von Variante 1, eine Familie, ein Familienkonto im Mehrkonten-Modell für verschiedenste Rücklagen und dem Vermögensaufbau.
Welche Voraussetzungen muss das Familienkonto erfüllen?
Dein zukünftiges Familienkonto sollte grundsätzlich kostenlos sein. Bei einigen Banken, beruht die Kostenfreiheit darauf, dass der Inhaber das Bankkonto als Gehaltskonto verwendet. Einigen Banken wie z.B. die ING oder DKB reicht der Eingang von 700 Euro aus. Deshalb solltest du unbedingt darauf achten, dass es nicht Pflicht ist, das euer Familienkonto ein Gehaltskonto ist.
Eine weitere Voraussetzung für das Haushaltskonto besteht darin, dass die Bank Gemeinschaftskonten zulässt. Das ist zwar bei fast allen Geldinstituten der Fall, es gibt aber wenige Ausnahmen. Vorteilhaft ist auch die kostenlose Aushändigung der EC-Karten und falls nötig der Kredit-Karten für den zweiten Kontoinhaber, sodass beide Partner im Handel Kartenzahlungen zulasten des Familienkontos vornehmen können. Bei der ING und der DKB sind diese kostenlos mit dabei.
Entscheidung zwischen Und- und Oder-Konto
Ist erstmal die passende Bank gefunden, müsst ihr euch im nächsten Schritt für die Art der Kontoführung entscheiden und festlegen. Bei Gemeinschaftskonten wird generell zwischen zwei Varianten unterschieden. Zum einen gibt es das sogenannte Und-Konto. Bei dieser Version können Kontoaktivitäten wie Überweisung oder Geldabhebungen generell nur von beiden Ehepartnern gemeinsam vorgenommen werden. Die positive Seite der Und-Konten ist dabei die höhere Kontrollfunktion, da beide immer über alle Aktivitäten informiert sind. Allerdings bedeutet diese Variante auch einen höheren Aufwand und ist mitunter nicht immer praktisch.
In den meisten Fällen entscheiden sich genau aus diesem Grund viele Ehepaare/Partner daher für das Oder-Konto. Hier werden beide Eheleute/Partner als gleichberechtigte Besitzer des Kontos angesehen und können jeweils allein alle Aktionen vornehmen, ohne die Zustimmung des anderen Partners einzuholen. Alternativ zu einem Oder-Konto können sich Ehepaare zudem auch Vollmachten für die jeweils eigenen Einzelkonten geben. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass sie im Trennungsfall vergleichsweise schnell widerrufen werden können.
Hier findest du dein Familien-Girokonto
Finanzen sind ein großes Thema, die eigenen Finanzen im Griff zu haben ist dein eigenes Thema, aber glaube mir. Es ist nicht schwer! Es kann sogar auch richtig Spaß machen. Fange an Bücher zu lesen und investiere in dich selbst, denn das ist die größte Investition, die du je tätigen kannst.
Wenn die dieser Beitrag gefallen hat, würden wir uns sehr freuen, wenn du ein Kommentar dalassen würdest und ihn mit deinen Freunden teilst.
Ein großen Dank von Familien Finanzen im Griff
Wenn du mit einem gebührenfreien Aktien-Sparplan oder ETF-Sparplan beginnen möchtest, brauchst du auf jeden Fall ein Wertpapierdepot bei der ING!, um in die besten ETFs zu investieren.
Du solltest auf jeden Fall einen Online Broker nutzen, z.B mit der ING kannst du bis zu 715 Sparplan fähige ETFs auswählen die du ab 50€ besparen kannst und dein Depot kostet absolut nichts!
Und denke daran:
Je eher du mit dem investieren anfängst, desto weniger musst du jeden Monat sparen und zurücklegen.
Und falls du denkst, dass du in einem Crash alles verlierst:
Bisher haben sich die Börsen noch von jeden Crash wieder erholt!
Die von mir empfohlenen Finanzprodukte* :
Ein reines Depot mit nur 1€ Ordergebühr und mit dem Handy verwalten: Hier das Depot von Trade Republic beantragen!
Investiere für deine Kinder oder Enkel: OSKAR ist der ETF-Sparplan für Kinder, empfohlen von der Zeitschrift ELTERN
Neueste Beiträge
- Unser 6 Konten Modell und wie besparen wir sie
- Deine Finanzen in den Griff bekommen – so machst du das richtig!
- Endlich Schuldenfrei: Schulden abbauen für deine Schuldenfreiheit
- Versicherungen die du unbedingt haben solltest
- 3 Tricks um 2021 einfacher Geld zu sparen für deine Sparziele
- Altersvorsorge 2020